Mittelaltermarkt & Weihnachtsmarkt zv Esslingen am Neckar


Dezember A.D.2008 Den wirklich schönsten Abschluß unserer mittelalterlichen Marktsaison 2008 bildete der diesjährige mittelalterliche Weihnachtsmarkt zu Esslingen am Neckar. Zwar bei mittelprächtigem Wetter, genossen wir zusammen mit Frank, Kerstin & Sabrina den letzten Tag in der traumhaften Stadt. Es war alles wieder liebevoll hergerichtet und es gab reichlich zu erleben und zu sehen.

An der Händler, Handwerker und Wirte Marktstände blieben -fast- keine Wünsche offen. Besonders freute uns das Wiedersehen mit Andreas (Wahl) von der Kostümnäherei "the-fool", der Besuch des mittelalterlichen Kaufhauses "Kraemerey" am Hafenmarkt und die Auftritte der Spielleute "Satolstelamderfanz".
Fazit: einer der schönsten Märkte Süddeutschlands
stets freier Eintritt, trotz Künstlerauftriiten
historische Altstadt
Preis/Leistung Gastro - verteuert
R
Und so war es a.d. 2007 > Klickt hier.
Zur Bildergalerie

Mittelaltermarkt & Weihnachtsmarkt zv Neu-Ulm


Dezember A.D.2008 Bereits im Vorfeld war uns dieser Markt durch seine äußerst schöne Internetpräsentation aufgefallen. Dumm nur wenn man ortsunkundig ist und auch die Wegbeschreibung nicht dabei hat. Zwar war schon von weitem der Weg per Holzschildern angezeigt, war es denoch ein Zufall, dass wir den Marktplatz fanden. Nun gut. Endlich angekommen, forderte man einen kleinen Wegzoll (an Adventwochenenden) für das sogenannte, typisch heurekanische, Kulturprogramm. Komisch - schon wieder Heureka - ja gibts denn nichts anderes in der Winterzeit?? Was uns angenehm überraschte, war die bunte Vielzahl und Vielfalt an Händlern und Warenangebot.

Zu dumm, irgendwie finden wir doch immer wieder was. Insbesondere wurden wir am Stand von Wollconnection beinahe schwach. Bei Rainer Berndt hatten wir den angenhemsten Gesprächsstoff und Aufenthalt.
PS: Wir sehen uns in Worms wieder.
Eigendlich hätten wir gleich kaufen sollen, denn das Wetter war neblig, trüb und nasskalt. Vom Ulmer Münster jenseits der Donau konnten wir nur einen Teil sehen. Der Turm steckte in den Wolken.
Zum Kulturprogramm sahen wir auf der Bühne: Poeta und Rairda - Klänge aus dem Elfenwald, Mimikry das Gauklerduo aus dem Frankenland und Shri Magada - der Zauberer aus indisch Landen.
Recht rasch waren wir durchgefrohren und am liebsten wären wir zum Aufwärmen im warmen Badezuber versunken, wenn wir nicht noch gute 2 Stunden Heimreise gehabt hätten.
Fazit: schöne Auswahl an Marktständen und Händlern/Waren
Marktgelände umgeben von langweiligen Gebäuden(Neuzeit)
alles fest in Heurekaner Hand
toller Internetauftritt
R
Zur Bildergalerie
Weihnachtsmarkt zu Görlitz

Dezember A.D.2008 Einen schönen Tag verbrachten wir in der am östlichsten gelegenen deutschen Stadt. Vielerlei historische Gebäude der verschiedensten Epochen gibt es dort zu sehen. Und mitten auf dem alten Marktplatz wurde ein schlesischer Weihnachtsmarkt veranstaltet. Nichts besonderes kann man sagen. Und doch. Rein zufällig stolperten wir über ein Ladengeschäft in der Peterstraße 17.
Schmuck und Uhren ... Aber was machten Trinkhörner und Mittelaltermusik dazwischen? Beim genaueren Hinschauen handeltes es sich doch um Sonnenuhren und Kelten- und Mittelalterschmuck. War doch hier ein geschichtsinterssierter und -versierter Händler und leidenschaftlicher Trommler dabei, eine mittelalterliche Handwerkerey und Hökerey aufzubauen.
An dieser Stelle vielen Dank an "Filigran" für die schönen Stunden mit euch. Es hat uns Spaß bereitet wissenswertes zu erfahren, dem Klöppeln, Spinnen und Schnitzen zuzusehen und dabei was zu lernen.
R.
Zur Bildergalerie
Weihnachtsmarkt zu Stolpen

Dezember A.D.2008 Zurück zu den Anfängen. So heißt es manchmal. Schon vor 30 Jahren erstürmte ich die Burg zu Stolpen. Grund genug, wieder einmal hierher zu kommen. Am Fuße des Burgbergs mitten auf dem Marktplatz und in einzelnen Gewölbekellern war zum 2. Advent ein kleiner historischer Weihnachtsmarkt aufgebaut.
Die Auswahl an Händlern war zwar sehr dünn, aber dafür wurde alles mit viel Liebe gemacht. Der schönste Platz war in der Jurte. Hier war es kuschlig warm. Die Spielleute gaben Kostproben ihrer sächsischer Mundartkunst und das Feuer loderte.
Von hier aus viele Grüße an Andrea & Stephan von der historischen Hemdenhökerei "Kleiner Markgraf". Es war schön am Stand zu quatschen. Viel Glück für weitere Geschäfte.
PS: Hemd(en) passen.
R