XVII. Mittelalterstadtfest zu Salzaha - Bad Langensalza


August A.D.2009 Einmal im Jahr müssen wir irgend etwas verrücktes unternehmen. So machten wir uns am letzten Wochenende des Erntemonats August auf die weite Reise in die 500 km entfernte Stadt "Bad Langensalza" in Thüringen.
Nun schon zum 17. Male wurde hier ein mittelalterliches Stadtfest gefeiert, welches wir so noch nie erleben konnten.
Bereits im Vorfeld versprach das Proklamatio Anspruch und Abwechslung.
Gleich zum Start des Tages begegnete uns eine Welle an Begeisterung und eine Vielzahl an gewandeten Besuchern.
Um uns erst einmal einen Überblick über die zauberhafte Altstadt mit ihren verwinkelten Gassen, historischen Marktplätzen und -straßen und Häusern zu verschaffen, ließen wir uns gemütlich mittreiben. Jetzt war klar, hier bleiben wir besser 2 Tage.

Gleich auf 6 (in Worten: Sechs) Bühnen wurde dem Zeitreisenden (fast) alles geboten, um dauerhafte Kurzweyl zu garantieren.
Der Herold "Radolf zu Duringen" hatte sie alle zum Feste gerufen, die da wären: Furunkulus, Pampatut, Spellbound, Satolstelamanderfanz, Duo Wildwuchs, Ernesto der Spielmann, gaudiorum circulus, Nimulus, Zzartagnan und viele, viele mehr.
Freudetrunken wurde abwechselnd das Tanzbein geschwungen oder lauthals gelacht. Zum zweiten Male wurden die Kräfte bei den Salzaher Spielen gemessen. Und nicht genug. Unterhalb der Marktkirche traten 16 Bogenschützen, wie zu Zeiten Richard Löwenherz, in einem Turney gegeneinander an.

Besonders erfreut waren wir, dass sich am Sonnabend Annette und Norbert sowie am Sonntag Nadine, Thorsten, Patenknappe Hannes und Anna Greta vom Gauverband Haina zu uns gesellten. Gemeinsam hatten wir jede Menge Spaß auf dem Markt.
Die Auswahl an Marktständen sollte künftig jedoch besser überlegt sein. All zu oft wiederholten sich die Angebote. Immer wieder konnte vorführendes Handwerk bestaunt werden. Insgesamt war es ein gelungenes Fest, bei dem zu merken ist, dass die Stadt zu ihren mittelalterlichen Wurzel steht und das auch lebt.
Genug der Worte. Seht die Bilder - aufgeteilt in 2 Galerien der beiden Tage und gleich 2 Videos. Viel Spaß!
Fazit: komplett freier Eintritt für Gewandete
Wegweiser zum Markt fehlten
Parken kostenlos
Donnerbalken meist kostenlos und gut zu finden
Preis/Leistung Gastro für Thüringen zu hoch
großes Künstleraufgebot
Marktqualität verbesserungswürdig
Quantität mit 160 Marktständen gut
1a Sitzmöglichkeiten (Verzicht auf häßliche Bierbänke)
moderne Häßlichkeiten werden verdeckt
Stadt presentiert sich farbenfroh und gastfreundlich
R.